Self-Service-Portal
Das Self-Service-Portal (auch SAP-Portal genannt) ermöglicht die selbstständige Verwaltung persönlicher Daten. Dazu gehören die Anpassung der Wohnadresse, die Änderung von Zahlungsverbindungen, das Beantragen und Bearbeiten von Kinder-, Ausbildungs- und Familienzulagen sowie der Abruf der digitalen Gehaltsabrechnung.
Wichtige Links und Formulare
Was kann das Self-Service-Portal?
Die Registerkarten und Kacheln im Self-Service-Portal werden den Benutzern automatisch, basierend auf ihren Berechtigungen, zugewiesen:
-
Employee Self-Service (ESS)
Die Kacheln stehen grundsätzlich allen Arbeitnehmenden zur Verfügung. Im Sinne einer Selbstbedienung können Benutzende beispielsweise ihre Wohnadresse oder Bankverbindung aktualisieren.
-
Manager Self-Service (MSS)
Für Angestellte in einer Vorgesetztenfunktion, die beispielsweise Auswertungen und Personalbestandslisten ihrer Mitarbeitenden oder Lehrpersonen anzeigen lassen möchten.
-
Schulen SL/SI
Spezifische Kacheln für Schulleitungen, Personalverantwortliche an Schulen und für die regionalen Schulinspektorate.
-
SAP Invoice Management
Beinhaltet eine Kachel für die Abrechnung von Spesen an Schulen der Sekundarstufe II (Kreditorenworkflow).
Einstieg ins Portal
Seit Dezember 2024 setzt der Kanton Bern die Lösung AGOV, das Behörden-Login der Schweiz, für die E-Services ein. Dieses sichere Anmeldeverfahren, welches beispielsweise auch für den Onlinezugang zur persönlichen Steuererklärung genutzt wird, bildet die Grundlage für den Einstieg in das Self-Service-Portal.
Falls nicht bereits erfolgt, muss für die initiale Bereitstellung des Logins ein BE-Login Konto (bestehend oder neu) mit einem AGOV-Konto (bestehend oder neu) verknüpft werden. Falls möglich, empfehlen wir für beide Konti die Verwendung der geschäftlichen E-Mail-Adresse (z. B. hans.muster@schule.ch).
Personen mit Anstellungen an mehreren Schulen benötigen nur ein AGOV-Konto, um auf das Self-Service-Portal zuzugreifen.
Wie erhalte ich Zugriff?
Damit der Zugriff auf das Self-Service-Portal reibungslos funktioniert, ist ein BE-Login in Verbindung mit AGOV nötig. Falls Sie noch kein BE-Login haben oder Ihr BE-Login noch nicht mit AGOV migriert ist, folgen Sie bitte der Anleitung auf der Seite BE-Login mit AGOV.
Hier geht's zum Self-Service-Portal
Sie sind Lehrperson oder gehören zur Schulleitung an Volksschulen und Tagesschulen oder sind Lehrperson am Gymnasium, einer Fachmittelschule oder an einer Berufsfachschule: Hier geht es zum Self-Service-Portal
Was Sie noch wissen müssen...
Lehrpersonen der Sekundarstufe II (Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsfachschulen) benötigen ein AGOV-Konto mit Ihrer geschäftlichen E-Mailadresse (z.B. hans.muster@schule.ch).
Hier geht's zum Self-Service-Portal für Schulleitungen Sek II
Sie gehören zur Schulleitung am Gymnasium, an einer Fachmittelschule oder an einer Berufsfachschule: Hier geht es zum Self-Service Portal
Was Sie noch wissen müssen...
Für Schulleitungen der Sekundarstufe II ist eine AD-User-ID (M-Konto) und eine VDI (Virtual Desktop Infrastructure) nötig. Bestellen Sie das Konto und den VDI-Zugang hier.
Abrechnung von Einzellektionen via Self-Service-Portal
Die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferierende erfolgt seit Mitte August 2025 digital über das Self-Service-Portal.
Folgende Kacheln stehen für die Abrechnung zur Verfügung:
Einzellektionen Antrag erfassen
Meine Einzellektionen Anträge anzeigen
Alle Einzellektionen Anträge anzeigen
Meine Inbox
Der neue Prozess beinhaltet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, dass Lehrpersonen vom Portal aus Abrechnungsanträge an den Personaldienst der Schulen einreichen können. Bitte wenden Sie sich an Ihre vorgesetzte Person in Ihrer Schule, um in Erfahrung zu bringen, ob die Einreichung von Abrechnungsanträgen direkt durch Sie gewünscht ist, oder ob Ihre Institution dies zentral über den Personaldienst der Schule handhabt. Die technische Lösung unterstützt beide Varianten.
Falls die Lehrperson keine aktive Anstellung an einer Schule im Kanton Bern hat oder zum ersten Mal im Schuldienst steht, füllt sie das persönliche Meldeblatt Einzellektionen aus und übermittelt dieses an die zuständige Schulleitung/personalverantwortliche Person an der Schule, an der die Einzellektionen erteilt werden. Die weiteren Schritte im Zusammenhang mit der Eintrittsmeldung sind im persönlichen Meldeblatt beschrieben. Hier finden Sie die Anleitungsvideos zur Abrechnung von Einzellektionen in SAP.
Weitere Informationen zum Thema Einzellektionen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) in Zusammenhang mit der Abrechnung im Self-Service-Portal finden Sie in diesem Wissensartikel: Abrechnung von Einzellektionen.
FAQ
Wählen Sie die Option «Mit Steuererklärung anfordern» falls Sie im Kanton Bern steuerpflichtig sind, da es die schnellste und einfachste Identifikationsmethode ist. Damit erhalten Sie unmittelbar nach dem Identifikationsprozess den Zugriff auf das SAP-Portal. Alternativ wählen Sie mit "AGOV Anmelden", um Ihre Identität mittels Videoidentifikation zu bestätigen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Prozess: Videoidentifikation (IDnow) — agov.ch
Falls Sie in Sie die Berechtigung auf die gesuchte Kachel haben sollten, setzen Sie die Ansicht auf die Standardeinstellung zurück.
1. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profil
2. Wählen Sie "Startseite bearbeiten"
3. Setzen Sie den gewünschten Abschnitt zurück
4. Schliessen Sie den Bearbeitungs-Modus